-

Überblick

Im Wintersemester 2014/15 widmen sich die Meeresforscher im Exzellenzcluster "Ozean der Zukunft" schwerpunktmäßig dem Thema "Ocean Sustainability", Handlungsoptionen für eine nachhaltigere Nutzung der Weltmeere. Zentrale Veranstaltungen sind die Ringvorlesung „Ozean im Wandel: Herausforderungen für die Zukunft“ und ein internationales wissenschaftliches Symposium im Frühjahr 2015. International renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Experten aus unterschiedlichen Disziplinen diskutieren über die Bedeutung von Nachhaltigkeit, den Schutz des Ozeans vor Ausbeutung, den Umgang mit Ressourcen und politische Möglichkeiten und zukünftige Wegen, den Lebensraum Meer zu nutzen und zu schützen. Ziel ist es, neben der naturwissenschaftlichen Forschung auch die ethischen, sozialen und rechtlichen Fragestellungen einzubeziehen.

+

Überblick

Im Wintersemester 2014/15 widmen sich die Meeresforscher im Exzellenzcluster "Ozean der Zukunft" schwerpunktmäßig dem Thema "Ocean Sustainability", Handlungsoptionen für eine nachhaltigere Nutzung der Weltmeere. Zentrale Veranstaltungen sind die Ringvorlesung „Ozean im Wandel: Herausforderungen für die Zukunft“ und ein internationales wissenschaftliches Symposium im Frühjahr 2015. International renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Experten aus unterschiedlichen Disziplinen diskutieren über die Bedeutung von Nachhaltigkeit, den Schutz des Ozeans vor Ausbeutung, den Umgang mit Ressourcen und politische Möglichkeiten und zukünftige Wegen, den Lebensraum Meer zu nutzen und zu schützen. Ziel ist es, neben der naturwissenschaftlichen Forschung auch die ethischen, sozialen und rechtlichen Fragestellungen einzubeziehen.

Anhand dieses fachübergreifenden Themas „Ocean Sustainability“ soll vor allem gezeigt werden, welche Rolle normative Fragestellungen in der meereswissenschaftlichen Forschung spielen und warum sich Forschende den Normen und Werten bewusst sein sollten, die der Wahrnehmung, Nutzung, Verschmutzung und Schutz von Meeren und Küsten zugrunde liegen. Ziel ist es, Strategien für eine nachhaltige Nutzung von Ozean und Küsten zu entwickeln. Darüber hinaus soll die transdisziplinäre Netzwerkarbeit im Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ und in der meereswissenschaftlichen Forschungsgemeinschaft gestärkt werden.

Die verschiedenen Veranstaltungen wenden sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ebenso wie an die interessierte Öffentlichkeit.


Ringvorlesung

Ozean im Wandel: Herausforderungen für die Zukunft

Wöchentliche Vorlesungsreihe im Wintersemester 2014/2015
Ort: Audimax der Universität Kiel, Zeit: Dienstags, 18.00 — 20.00 Uhr

In den vergangenen Jahren ist der Nutzungsdruck auf unsere Meere stetig gewachsen. Dabei nehmen die Ozeane eine Schlüsselrolle für das Leben auf der Erde ein. Sie regulieren das Klima, versorgen uns mit wichtigen Ressourcen und dienen als weltumspannendes Transportmedium. Die Meere und ihre Küsten besitzen einen hohen ästhetischen und kulturellen Wert und werden seit Menschengedenken für Sport, Freizeit und Erholung genutzt.

+

Ringvorlesung

Ozean im Wandel: Herausforderungen für die Zukunft

Wöchentliche Vorlesungsreihe im Wintersemester 2014/2015
Ort: Audimax der Universität Kiel, Zeit: Dienstags, 18.00 — 20.00 Uhr

In den vergangenen Jahren ist der Nutzungsdruck auf unsere Meere stetig gewachsen. Dabei nehmen die Ozeane eine Schlüsselrolle für das Leben auf der Erde ein. Sie regulieren das Klima, versorgen uns mit wichtigen Ressourcen und dienen als weltumspannendes Transportmedium. Die Meere und ihre Küsten besitzen einen hohen ästhetischen und kulturellen Wert und werden seit Menschengedenken für Sport, Freizeit und Erholung genutzt.

Bis Anfang der 1970er Jahre herrschte ein relativ sorgloser Umgang mit den Meeren vor. Marine Ressourcen schienen unerschöpflich und von den Ozeanen nahm man an, dass sie aufgrund ihrer Größe robust gegenüber Verschmutzungen wären. Dieser Irrtum und die Auswirkungen des durch den Menschen verursachten  Klimawandels haben dazu geführt, dass das größte Ökosystem der Erde mit seiner großen Artenvielfalt langfristig bedroht ist.

Die Ringvorlesung will die Notwendigkeit für eine nachhaltigere Nutzung der Ozeane aufzeigen und aktuelle Ansätze der Gestaltungsmöglichkeiten diskutieren. Dazu wird die Fachkenntnis verschiedener Disziplinen und Akteure aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammengeführt. Neben Fragen wie die Menschen in das System der Ozeane eingreifen und welche Folgen damit verbunden sind, wie sich der Zustand des Ozeans ermitteln lässt, wer das Meer regiert oder welche Maßnahmen zum Schutz der Meere ergriffen werden können, widmet sich ein Teil der Veranstaltungsreihe auch den ästhetischen und kulturellen Aspekten des Themas Meer in der Gesellschaft.

Die Ringvorlesung, die vom Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ in Kooperation mit der Heinrich Böll-Stiftung Schleswig-Holstein im Wintersemester 2014 / 2015 an der Universität Kiel durchgeführt wird, wendet sich sowohl an Kolleginnen, Kollegen und Studierende der Universität als auch an die interessierte Öffentlichkeit. Gemeinsam sollen Möglichkeiten und Wege diskutiert werden, wie der gesellschaftliche und wirtschaftliche Wandel gelingen kann, um den Reichtum und die Schönheit der Ozeane für heutige und zukünftige Generationen zu schützen und zu erhalten.
www.boell-sh.de

Die Ringvorlesung findet unter der Dachmarke „Das Meer unser blaues Wunder“ statt, einer Initiative der Bundesregierung im Kontext des „Entwicklungsplans Meer“. Die Aktivitäten werden vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) koordiniert.
www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/WS/meerespolitik-blaues-wunder.html?nn=36142

Flyer zum Programm der Ringvorlesung

Programm
28.10.2014, Blauer Reichtum: Die Bedeutung der Meere für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft
Prof. Dr. Klaus Wallmann, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Prof. Dr. Martin Quaas, Institut für Volkswirtschaftslehre, Universität Kiel
Vizeadmiral a.D. Lutz Feldt, Wise Pens International, Bad Neuenahr-Ahrweiler
Jörg Polzer, Maritimes Cluster Norddeutschland / Kiel
Prof. Dr. Burkhard Lemper, Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik / Bremen
Moderation: Stefanie Schmidt, Ecologic Institut, Berlin

04.11.14, Ozeane in Gefahr: Warum sind die Meere bedroht?
Prof. Dr. Arne Körtzinger, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Dr. Tom Schumacher, Gesellschaftswissenschaften FB 03, Goethe-Universität Frankfurt/Main
Dr. Rainer Froese, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Nadja Ziebarth, BUND-Projektbüro Meeresschutz, Bremen
Moderation: Dr. Ulrike Kronfeld-Goharani, Institut für Sozialwissenschaften, Universität Kiel

11.11.14, Governance des Ozeans: Wem gehört das Meer und wie wird es regiert?
Prof. Dr. Nele Matz-Lück, Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht / Universität Kiel
Dr. Inge Kaul, Global Policy Studies / Berlin
Prof. Dr. Katrin Rehdanz, Institut für Weltwirtschaft / Universität Kiel
Staatssekretär Dr. Frank Nägele, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein / Kiel
Moderation: Sebastian Unger, Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS) / Potsdam

18.11.14, Ozean der Zukunft: Nachhaltigkeit als Kompass?
Ort: Hörsaal H
Prof. Dr. Konrad Ott, Philosophisches Seminar, Universität Kiel
Jens Ambsdorf, Lighthouse Foundation, Kiel
Prof. Dr. Christoph Corves, Geographisches Institut, Universität Kiel
Norman Laws, Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO), Leuphana Universität Lüneburg
Moderation: Dr. Barbara Neumann, Geographisches Institut, Universität Kiel

25.11.14, Schutz des Ozeans: Maritime Raumplanung und Meeresschutzgebiete
Ort: Hörsaal C
Dr. Nico Nolte, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg
Dr. Peter Breckling, Deutscher Fischerei-Verband e.V., Hamburg
Dr. Eva Philipp, Vattenfall Deutschland, Hamburg
Jochen Lamp, WWF Deutschland, Stralsund
Dr. Klaus Koßmagk-Stephan, Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein, Nationalparkverwaltung, Tönning
Moderation: Erik van Doorn, Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht, Universität Kiel

02.12.11, Das Meer als Kulturraum
Ort: Hörsaal H
Prof. Dr. Arne Zerbst, Präsident der Muthesius Kunsthochschule, Kiel
Dr. Wilhelm Knelangen, Institut für Sozialwissenschaften, Universität Kiel
Klaus Ahrens, Helge Haacke und Christian Galonska,
AG GeoMedien / Universität Kiel
Dr. Inez Linke, Oceanwell, Kiel
Moderation: Dr. Ulrike Kronfeld-Goharani, Institut für Sozialwissenschaften, Universität Kiel

09.12.14, Mensch – Meer – Nachhaltigkeit: Die Meerespolitik vor neuen Herausforderungen
Ort: Frederik-Paulsen-Hörsaal
Dr. Robert Habeck, Stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Energiewende, Landwirt-schaft, Umwelt und ländliche Räume, Kiel
Dirk Lindenau, Ingenieur für maritime Projekte und ehemaliger Geschäftsführer der Lindenau-Werft, Kiel
Prof. Dr. Martin Visbeck, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Thilo Maack, Greenpeace, Hamburg
Moderation: Dirk Scheelje, Ministerium für Bildung und Wissenschaft, Kiel
Musik: Nora Piske-Förster 

Flyer zum Programm der Ringvorlesung

Workshop

Ocean Sustainability Science Symposium

Vom 4. bis 6. März 2015 findet in Kiel das Ocean Sustainability Science Symposium statt. Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie außeruniversitäre Experten für nachhaltige Entwicklung des Ozeans kommen zusammen und diskutieren gemeinsam mit Nachwuchsforschenden über: Nachhaltigkeit, Schutz, Ressourcen, Politik und den Transfer von Forschungsergebnissen in die Gesellschaft. Im Rahmen des Symposiums gibt es Vorträge, Plenumsdiskussionen, thematische Workshops und eine lebendige Poster-Session.



+

Workshop

OCEAN SUSTAINABILITY SCIENCE SYMPOSIUM

Vom 4. bis 6. März 2015 findet in Kiel das Ocean Sustainability Science Symposium statt. Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie außeruniversitäre Experten für nachhaltige Entwicklung des Ozeans kommen zusammen und diskutieren gemeinsam mit Nachwuchsforschenden über: Nachhaltigkeit, Schutz, Ressourcen, Politik und den Transfer von Forschungsergebnissen in die Gesellschaft. Im Rahmen des Symposiums gibt es Vorträge, Plenumsdiskussionen, thematische Workshops und eine lebendige Poster-Session.

Konferenzsprache ist Englisch. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Anmeldung und weitere Informationen bei Sigrid Keiser, skeiser@geomar.de oder auf der Webseite
www.ocean-sustainability.org