• Kontakt
  • Presse
  • DE
  • EN
Start
  • Start
  • Über uns
    • Überblick
      • Mitgliedschaft
    • Forschung
      • Future Ocean
        • R01: Unser Ozean der Zukunft
        • R02: Governance der Ozeane
        • R03: Rohstoffe aus dem Ozean
        • R04: Innovationen aus dem Ozean
        • R05: Der Ozean als CO2-Speicher
        • R06: Gefahren aus dem Ozean
        • R07: Grenzflächen des Ozeans
        • R08: Evolution im Ozean
        • R09: Das Klima und der Ozean
        • R10: Beobachtungssysteme für den Ozean
        • R11: Vorhersagen über den Ozean
        • Ocean Sustainability
      • Semesterthemen
        • Nachhaltige Aquakultur
        • Ozeanbeobachtung
        • Ocean Interfaces
        • Ocean Sustainability
        • Gefahren aus dem Ozean
        • Mineralische Ressourcen
        • Nachhaltige Fischerei
      • Forschungsplattformen
        • Numerische Simulation
        • Molekulare Biowissenschaften
        • Ozean-Beobachtungssysteme
        • Forschungsdaten
        • KIMOCC
          • Laufende Projekte
          • Wissenschaftliche Experten
          • Kommerzielle Experten
          • Steuerungsrat
        • Forschungsausstattung
          • Instrumente
    • Aktuelles
      • Archiv
    • Partner
      • Christian-Albrechts-Universität
        • Institute
      • GEOMAR
      • Institut für Weltwirtschaft
      • Muthesius Kunsthochschule
    • Veröffentlichungen
      • Print
    • Internationale Kooperationen
      • Internationale Partner
      • Capacity Building
      • Wissenschaftliche Mobilität
      • Internationales Forschungsmarketing
    • Gleichstellung
      • News
        • 2018
        • 2017
        • 2016
      • Angebote für Nachwuchswissenschaftlerinnen
      • Mentoring
      • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Wissensaustausch
    • Technologie- und Ideentransfer
      • Übersicht
      • Kieler Marktplatz
  • Entdecken
    • Ausstellungen
      • Mobile Ausstellung
        • Future Ocean Dialogue
      • Dauerausstellungen
        • Zoologisches Museum Kiel
        • Ozeanum Stralsund
        • Internationales Maritimes Museum Hamburg
      • Ausstellungsmodule
        • Messgeräte
          • Drifter
          • Kastengreifer
          • Mesokosmos
        • Exponate
          • ecoOcean
          • Reliefglobus
          • Spieltisch: Fischgrößen
          • Reliefkarte der Erde
          • Müll im Meer
          • Interaktives Poster
          • Sedimentbohrkern
      • Rückblick
        • Ausstellungen 2016
        • Ausstellungen 2015
        • Ausstellungen 2014
        • Ausstellungen 2013
        • Ausstellungen 2012
        • Ausstellungen 2011
        • Ausstellungen 2010
        • Ausstellungen 2009
        • Ausstellungen 2008
        • Ausstellungen 2007
    • Schulprogramme
      • Kinder- und Schüleruni
        • Vorträge 2018-2019
        • Vorträge 2017-2018
        • Vorträge 2016-2017
        • Vorträge 2015-2016
        • Vorträge 2014-2015
        • Vorträge 2013
        • Vorträge 2012
        • Vorträge 2011
        • Vorträge 2010
        • Vorträge 2009
        • Vorträge 2008
        • Begleithefte Kinderuni
      • ozean:labor - Forschungswerkstatt
        • Die Ostsee als Lebensraum
        • Das Ökosystem „Ozean“
        • Überfischung der Weltmeere
        • Lehrerfortbildungen
      • Archiv
        • Schulbuch "Abenteuer Weltmeere"
        • Lars der Eisbär
        • Die Sinne von Walen und Robben
        • Ozeantag für Schulen
        • BundesUmweltWettbewerb
    • Citizen Science
      • Plankton ID
      • Coastwards
      • Coastal Cleanup Kiel
        • Coastal Cleanup 2017
        • Coastal Cleanup 2016
        • Coastal Cleanup 2015
        • Coastal Cleanup 2014
        • Coastal Cleanup 2013
      • Dem Plastikmüll auf der Spur
  • DE
  • EN

Ausstellung in Kiel

Der Kieler Forschungsverbund „Future Ocean" zeigt in seiner Dauerausstellung im Zoologischen Museum Kiel, welchen Beitrag Forschung für wissenschaftliche basierte Lösungen von Zukunftsfragen leisten kann – gemäß ihrem Motto „Den Ozean verstehen heißt die Zukunft gestalten".

 

Ocean MOOC

Der Massive Open Online Course „From Science to Solutions" präsentiert Themen und potentielle Lösungen für eine nachhaltige Nutzung und den Schutz des Ozeans. Hier geht es zu allen Kursinhalten.

Meeresatlas

Der Meeresatlas zeigt mit seinen Daten und Fakten eindrucksvoll auf, unter welchem beispiellosem Druck die Meere durch menschliche Eingriffe stehen.

Future Ocean Network – Archivsseiten

23. Februar 2023

Neue Kommunikationswege für Future Ocean Netzwerk und Nachwuchsförderung in FYORD. Darstellung der Aktivitäten des Future Ocean Netzwerkes auf den KMS (Uni Kiel/CAU) - und Partnerwebseiten – eigene Internetpräsenz für FYORD, das gemeinsame Programm von KMS und GEOMAR zur Nachwuchsförderung und Karriereentwicklung … mehr

© Simeon Ortmüller, Vincent Steinhart-Besser 23. Mai 2022

Erster internationaler Kieler Marktplatz zum Thema Smart Shipping Austausch Wirtschaft und Wissenschaft zwischen Kiel und Danzig unter dem Dach des internationalen Projektes reSEArch EU …

03. März 2022

Wie man Geheimnisse unterhalb des Meeresbodens lüftet Petersen-Exzellenzprofessuren für zwei Forschende vom französischen Meeresforschungszentrum Ifremer …

Naturschutzgebiet Bottsand und Blick auf den Hafen in Marina Wendtorf. Copy: Kilian Etter und Svenja Karstens, CeOS, Uni Kiel 21. Februar 2022

Nachhaltige Zukunft für die Küstenfischerei an der Ostsee DAM-Projekt SpaCeParti setzt auf Reallabore für die Lösung von Nutzungskonflikten …

Humangeographin Professorin Silja Klepp (CAU) teilt sich seit Januar 2022 den UNESCO-Lehrstuhl für Integrierte Meereswissenschaften im Tandemformat mit Professor Arne Körtzinger (GEOMAR/CAU). Sie forscht zu den sozialen und politischen Folgen von Klimawandel und Umweltveränderungen. 14. Februar 2022

Silja Klepp neue Co-Inhaberin des UNESCO-Lehrstuhls für integrierte Meereswissenschaften Forschende wollen Wissensaustausch und Ausbildung aus sozial- und naturwissenschaftlicher Perspektive auf den Kapverden stärken …

…

Auf einen Blick

Kiel Marine Science Forschungsprofil an der Uni Kiel

World Ocean Review

Termine & Veranstaltungen

Ausstellung Future Ocean Dialogue

Ozeanwissen:
Plastik-Müll im Ozean

Plastik und seine Folgen

Plastik sind synthetische organische Polymere, die durch die Verknüpfung von vielen kleineren Molekülbausteinen gebildet werden. Vorwiegend werden diese Kunststoffe aus fossilen …

Future Ocean Deeplinks

Daten und Fakten zum Ozean

Coastwards

Citizen Science "PlanktonID"

Ausstellung Future Ocean Dialogue

Next Generation Interactive Scientific Poster

World Ocean Review (WOR)




impressum
Ocean Blogs RSS Twitter YouTube
CAU IfW Muthesius Kunsthochschule GEOMAR