Das Future Ocean Netzwerk



Den Ozean verstehen heißt die Zukunft gestalten

Der Ozean. Er bedeckt mehr als zwei Drittel unseres Planeten und spielt eine zentrale Rolle für die Zukunft der Menschheit. Wie beeinflusst der Ozean das Klima und unsere Umwelt im Zuge der fortschreitenden Klimaerwärmung? Wie können lebende und nicht lebende Ressourcen nachhaltig oder nur mit geringen Auswirkungen genutzt werden, um Schutz und Nutzen des Ozeans in Einklang zu bringen?

 

Diesen und weiteren Fragen stellen sich Meeresswissenschaftlerinnen und Meereswissenschaftler des Future Ocean Netzwerkes. Das Future Ocean Netzwerk ist ein Zusammenschluss von Kieler Forschenden, die in der Nachfolge des Exzellenzclusters „Future Ocean" gemeinsam, interdisziplinär und über Institutsgrenzen hinweg Forschungsprojekte umsetzen, die zu einem nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen aus dem Ozean beitragen. Dazu zählen insbesondere auch Aktivitäten zum gezielten Transfer von Forschungsergebnissen mit Stakeholdern unterschiedlicher Anspruchsgruppen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie gemeinsame Konzepte zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Auch in Zukunft wird aufbauend auf den wissenschaftlichen Ergebnissen und etablierten Strukturen des Exzellenzclusters „Future Ocean" die Kieler Forschungsagenda weiterentwickelt und an den Bedürfnissen der Gesellschaft in Bezug auf den Ozean ausgerichtet. Es gilt, die Wissenschaft noch stärker mit der Gesellschaft zu verbinden, mit Aspekten im Kontext von Ozean-Mensch-Umwelt und der nachhaltigen Entwicklung des Ozeans und der Küstenzonen. Ziel ist es, die integrative Meeresforschung weiter über Fach- und Institutsgrenzen hinaus zu schärfen. Organisatorisch ist das Future Ocean Netzwerk ein Teil des universitären Forschungsschwerpunktes Kiel Marine Science (KMS) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).

Der Kieler Standort verfügt über eine deutschlandweit einzigartige Expertise, die von der naturwissenschaftlichen Ozean- und Küstenforschung bis hin zu den Ingenieurs- und Geistes- und Sozialwissenschaften reicht. In den vergangenen Jahren konnten auf Basis dieser breiten interdisziplinären Forschung international viel beachtete wissenschaftliche Ergebnisse erzielt werden.