Alle naturwissenschaftlich-technisch und gesellschaftlich Interessierten sind eingeladen, zu aktuellen Umweltproblemen und relevanten Handlungsfeldern zu forschen und ihre schriftlichen Projektarbeiten bis zum Einsendeschluss am 15. März eines jeden Jahres einzureichen.
Entsprechend dem Wettbewerbsmotto "Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln" nimmt die Verbindung zwischen Theorie und Praxis einen großen Stellenwert bei der Ausgestaltung und Bewertung der Projekte ein. Mit der Themensuche kann praxisorientiert vor der eigenen Haustür begonnen werden, indem Probleme aus dem eigenen Lebensumfeld ins Visier genommen werden. Je nach Problemstellung und Lösungsansatz können die einzureichenden schriftlichen Projektarbeiten ihren Umsetzungsschwerpunkt dann in allen für Umweltschutz und Umweltbildung relevanten Handlungsfeldern haben. Dazu zählen beispielsweise neben Naturschutz und Ökologie, Technik, Wirtschaft und Konsum auch Politik, Gesellschaft, Gesundheit und Kultur.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen mit ihren Projektarbeiten zeigen, dass sie den Ursachen von Umweltproblemen auf den Grund gehen können und darauf aufbauend problemorientiert nach kreativen Lösungen suchen können. Ein gutes BUW-Projekt ist gekennzeichnet durch wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen, und ein lösungsorientiertes Handeln.
Der Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft" möchte besonders talentierte und interessierte Schülerinnen und Schüler fördern und vergibt bereits seit neun Jahren einen Sonderpreis im Wert von 500 Euro für die Altersgruppe BUW I (13-16 Jährige) und 750 Euro für die Altersgruppe BUW II (17-21 Jährige).
Weitere Informationen:
Allgemeine Fragen zum BundesUmweltWettbewerb (Teilnahmebedingungen, Einsendeschluss, etc.) sowie eine Übersicht aller ausgezeichneter BUW-Projekte sind zu finden unter http://www.buw-home.de.
Preisträger des Sonderpreises seit 2009:
2008/2009:
Thema: Einfluss der Klimaerwärmung auf den Golfstrom - anschauliche Simulation für den Schulunterricht
Preisträgerin: Juliane Lenz
Schule/Ort: Georg-Herwegh-Oberschule, Berlin
Thema: Entwicklung eines neuartigen Wellenkraftwerks mit zugehörigem Modell
Preisträger: Martin Hinz, Kai Dehlwes, Christoph Seifert
Schule/Ort: Ohm-Gymnasium Erlangen, Bayern
Thema: Mikroalgen: CO2-Killer und Energieträger der Zukunft?
Preisträger: Philipp Griehl
Schule/Ort: Elisabeth-Gymnasium Halle, Sachsen-Anhalt
2010:
Thema: Mobil durch Algen
Preisträger: Johannes Busse und Frederik Thomsen
Schule/Ort: Bremen
Poster
2011:
Thema: Mit Gift gegen Gift? Einsatz von Dispergatoren bei der Ölbekämpfung am Beispiel von Corexit im Golf von Mexiko 2010
Preisträger: Thomas Marquardt, Sven Verlaat und Dilam Genc
Schule/Ort: Schulzentrum Rübekamp, Bremen
Poster
Thema: DNSail – Schiffsantrieb der Zukunft?
Preisträger: Felix Winkler und Franz Radke
Schule/Ort: Heinrich-Hertz-Gymnasium, Berlin
Poster
2012:
Thema: Deepwater Horizon – Umweltverschmutzung auf hohem Niveau
Preisträgerinnen/Preisträger: Jamal Jaber, Gina Monov und Moritz Peters
Schule/Ort: Altes Gymnasium, Bremen
2013:
Thema: Aufwuchsalgen – Glitschiges Grün auf Steinen oder eine produktive Lebensgemeinschaft
Preisträgerinnen: Anne-Marie Fischer und Lisa Pielsticker
Schule/Ort: Schiller-Oberschule Sarstedt, Sarstedt, Niedersachsen
Poster
2014:
Thema: Die Gefahren durch Plastik in der marinen Biosphäre
Preisträgerinnen: Gina Monov und Elsa Luise Paas
Schule/Ort: Altes Gymnasium, Bremen
Poster
2015:
Thema: Mikrokunststoffe-eine Gefahr für die Umwelt
Preisträgerinnen: Hanna Brüggemann, Clara Heilker und Veronika Kienle
Schule/Ort: Wieland-Gymnasium, Baden-Württemberg
Poster
…