14. Oktober 2014 Ringvorlesung im Wintersemester 2014/2015 – Ozean im Wandel: Herausforderungen für die Zukunft

no-img

Experten aus Wissenschaft, Politik, Kunst und Gesellschaft diskutieren über neue Lösungsansätze für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Ozean

In den vergangenen Jahrzehnten ist der Nutzungsdruck auf unsere Meere vor allem durch menschliche Aktivitäten massiv gestiegen. Noch bis Anfang der 1970er Jahre herrschte ein relativ sorgloser Umgang mit dem Ozean vor – allein aufgrund seiner Größe erschien er robust gegenüber menschlichen Einflüssen und aufgrund seiner Verdünnungseffekte auch gegenüber Verschmutzungen zu sein.

 

Die Entdeckung von metallischen und mineralischen Rohstoffen in der Tiefsee wie Gold oder Mangan versprachen einen neuen Goldrausch. Marine Ressourcen wie Fischbestände schienen unerschöpflich. Dieser Irrtum und die Auswirkungen des durch den Menschen verursachten Klimawandels haben dazu geführt, dass der Lebensraum Ozean mit seiner großen Artenvielfalt langfristig bedroht ist. Ein von Nachhaltigkeit geprägter Umgang mit dem größten Ökosystem der Erde ist daher dringend erforderlich, wenn die Vielfalt und der Reichtum des Meeres nicht nur für heutige, sondern auch zukünftige Generationen erhalten bleiben sollen.

„Nachhaltige Konzepte für die Nutzung des Ozeans lassen sich nur dann umsetzen, wenn alle Akteure aus Wissenschaft, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft an gemeinsamen Lösungswegen arbeiten. Mit der Ringvorlesung wollen wir den öffentlichen Diskurs anregen und aufzeigen, welche Konflikte, vor allem aber welche Chancen ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Ozean birgt“, sagt Professor Martin Visbeck, Sprecher des Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“ und Mitglied in internationalen und nationalen Gremien, die sich mit dem Transformationsprozess zu einer nachhaltigen Entwicklung des Ozeans und der Küstenregionen beschäftigen.

Die Ringvorlesung „Ozean im Wandel: Herausforderungen für die Zukunft“ im Wintersemester an der Uni Kiel will die Notwendigkeit für eine nachhaltigere Nutzung des Ozeans einer breiteren Öffentlichkeit bekannt machen und gemeinsam aktuelle Ansätze diskutieren. Die Referenten der einzelnen Themenabende sind namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“, aus den Ministerien der Landesregierung Schleswig-Holstein, aus der Kunst, aus Umwelt- und Nichtregierungsorganisationen, der Industrie und Gesellschaft.

Start der wöchentlichen Veranstaltungsreihe ist der 28. Oktober 2014, um 18:00 Uhr, mit dem Thema „Blauer Reichtum: Die Bedeutung der Meere für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft“. In insgesamt sieben Terminen bis zum 9. Dezember 2014 informieren die Referentinnen und Referenten über den Ozean und seine Schlüsselrolle für das Leben auf der Erde. Neben Fragen, wie der Mensch in das System des Ozeans eingreift und welche Folgen damit verbunden sind, wie sich der Zustand des Ozeans ermitteln lässt, wer das Meer regiert oder welche Maßnahmen zum Schutz der Meere ergriffen werden können, widmet sich ein Teil der Veranstaltungsreihe auch den ästhetischen und kulturellen Aspekten des Themas Meer in der Gesellschaft.

Die Ringvorlesung, die vom Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein im Wintersemester 2014 / 2015 an der Universität Kiel durchgeführt wird, wendet sich sowohl an Studierende, Hochschulöffentlichkeit als auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger. Sie ist Teil der im vergangenen Jahr neu aufgelegten Initiative „Das Meer unser blaues Wunder“ der Bundesregierung im Kontext des „Entwicklungsplans Meer“, die vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) koordiniert wird.

In Kürze
Ringvorlesung im Wintersemester 2014/2015
Ozean im Wandel: Herausforderungen für die Zukunft
Zeit: Dienstags, 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort: Audimax der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Westring / Ecke Olshausenstraße

Termine:
28. Oktober (Auftakt): Hörsaal H
4., 11.,18.11.: Hörsaal H
25.11.:  Hörsaal C
2. Dezember: Hörsaal H
9. Dezember: Frederik-Paulsen-Hörsaal (Abschlussveranstaltung)

Links
Link zum Flyer des Programms
www.futureocean.org/ocean-sustainability (Link zu weiteren Veranstaltungen des Exzellenzclusters über eine nachhaltige Nutzung des Ozeans, Ocean Sustainability)
www.futureocean.org (Über den Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“)
www.boell-sh.de (über die Heinrich-Böll-Stiftung)
www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/WS/meerespolitik-blaues-wunder.html?nn=36142 (über die Dachmarke „Das Meer unser blaues Wunder“)

Kontakt:

Dr. Ulrike Kronfeld-Goharani, Institut für Sozialwissenschaft, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Arbeitsbereich Internationale Politische Soziologie (IPS), Telefon: 0431 880-6332
kronfeld@ips.uni-kiel.de

Friederike Balzereit, Öffentlichkeitsarbeit Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“, Telefon: 0431 880-3032, Mobil: 0160 97262502
fbalzereit@uv.uni-kiel.de