22. Oktober 2020 Real Science, Real Talk: Wissenschaft zu Klima und Corona



18 Expertinnen und Experten renommierter Klimaforschungseinrichtungen reden Klartext und geben einen Blick hinter die Kulissen ihrer aktuellen Arbeit zur Corona- und Klima-Krise. In der neuen Videoserie des DKK berichten sie von ihren Beobachtungen. Pressemitteilung des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK).

 

Die Corona-Pandemie hat unseren Alltag plötzlich umgekrempelt. Für die Klimaforschung machte der Lockdown aber auch ungeahnte Experimente möglich. Weniger Emissionen, veränderte Mobilität und politische Krisen-Bewältigung – alles Gelegenheiten, neue Daten zu sammeln und auszuwerten. 18 Expertinnen und Experten des Deutschen Klima-Konsortiums reflektieren in einer neuen Videoserie blitzlichtartig ihre ganz unterschiedlichen Erkenntnisse.

Kurzarbeit, blauer Himmel ohne Kondensstreifen, Videokonferenzen, Fahrrad-Boom – die Corona-Pandemie hat unsere Routinen radikal durchbrochen, die Politik umfassende Maßnahmen ergriffen, die Wirtschaft und auch jede und jeder Einzelne kämpft mit den Folgen. Was bedeuten diese Veränderungen für den Klimawandel und die Klimapolitik? Das untersuchen Forscherinnen und Forscher an den Mitgliedseinrichtungen des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK). 18 von ihnen berichten in der neuen Videoserie „Real Science, Real Talk – Wissenschaft zu Klima und Corona" von ihren Beobachtungen und Einschätzungen.

Wissenschaftsbasierte Entscheidungen

Professor Mojib Latif, Klimaforscher und DKK-Vorstandsvorsitzender, spricht in seinem Beitrag – mit dem die Serie heute startet – darüber, was wir aus der Corona-Krise für die Bewältigung der Klima-Krise lernen können: „Die Klima-Krise können nur alle Länder gemeinsam lösen. Gerade Politiker, die den Klimawandel leugnen – wie Trump in Amerika oder Bolsonaro in Brasilien – haben mit extrem hohen Infektionszahlen und unglaublich vielen Todesfällen zu tun." Die Corona-Krise zeigt: Wissenschaft kann neues Wissen relativ schnell liefern und dann dieses Wissen Schritt für Schritt sicherer machen. Entscheidend ist, ob Politik und Gesellschaft es zu ihrer Orientierung nutzen wollen.

Corona-Lockdown als großes Experiment

Doch es gibt noch weit mehr zu lernen, denn die Corona-Krise ist für die Atmosphäre und unsere Gesellschaft ein großes Experiment und der Lockdown ein Werkzeug, um neue Erkenntnisse zu gewinnen: Atmosphärenforscherinnen und -forscher messen, ob und warum die Luft etwa im Rheinland oder in China besser wurde. Sie erklären, wie stark die CO2-Emissionen gesunken sind und warum der CO2-Gehalt der Atmosphäre trotzdem weiter ansteigt. Sozial- und Geisteswissenschaftlerinnen nutzen die Pandemie, um die Verkehrswende in Realexperimenten zu untersuchen, unsere Gesellschaft in einer Krisensituation zu beobachten und Wissenschaftskommunikation zu verbessern. Politik- und Ökonomie-Expertinnen und -Experten betonen, wie wichtig es ist, die Wirtschaftshilfen mit Klimaschutz zusammenzudenken und den European Green Deal ambitioniert voranzutreiben. Eines ist klar: Das kurze Zeitfenster, um die Klima-Krise beherrschbar zu halten, sollte genutzt werden.

„Real Science, Real Talk – Wissenschaft zu Klima und Corona"
18 Expertinnen und Experten renommierter Klimaforschungseinrichtungen reden Klartext und geben einen Blick hinter die Kulissen ihrer aktuellen Arbeit zur Corona- und Klima-Krise. Sie alle sind Mitglied des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK).

Expertinnen und Experten zu Klima und Corona
12. Oktober
Prof. Dr. Mojib Latif: Was wir aus der Corona-Krise fürs Klima lernen können
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Klima-Konsortiums

13. Oktober

Prof. Dr. Sophia Becker: Corona schafft Platz fürs Fahrrad | Klima & Mobilität
Technische Universität Berlin, Berlin University Alliance (BUA)

14. Oktober

Dr. Andrea Kaiser-Weiss: Der Corona-Effekt aufs Klima einfach erklärt
Deutscher Wetterdienst (DWD)

15. Oktober

Prof. Dr. Daniela Jacob: Warum es beim Klimaschutz auch auf jede und jeden Einzelnen ankommt
Climate Service Center Germany (GERICS), Helmholtz-Zentrum Geesthacht – Zentrum für Material- und Küstenforschung (HZG)

16. Oktober

Prof. Dr. Markus Reichstein: Jetzt wird's extrem – Klimawandel, Dürre, COVID19
Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI-BGC)

19. Oktober

Prof. Dr. Dirk Messner: Corona-Wirtschaftshilfen nicht ohne Klimaschutz! 
Umweltbundesamt (UBA)

20. Oktober

Dr. Hendrik Andersen: Bessere Luft in China | Corona als Chance 
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

21. Oktober

Prof. Dr. Reimund Schwarze: European Green Deal als Rettungsanker für die Klimapolitik 
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)

22. Oktober

Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw: Wir brauchen für den Klimawandel einen Drosten 
Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) und Center for Sustainable Society Research (CSS), Universität Hamburg

23. Oktober

Prof. Dr. Konrad Ott: Ein Klima-Lockdown ist keine Lösung 
Future Ocean Netzwerk an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

26. Oktober

Prof. Dr. Antje Boetius: Auch die Klima-Krise hat enorme Risiken für Leben und Tod 
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)

27. Oktober

Prof. Dr. Astrid Kiendler-Scharr: Klima-Strategie statt Lockdown 
Forschungszentrum Jülich (FZ Jülich)

28. Oktober

Prof. Dr. Guy P. Brasseur: Blick in eine Zukunft mit weniger Emissionen
Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M)

29. Oktober

Dr. Pia-Johanna Schweizer: Corona und Klimawandel zeigen, wie verletzlich wir sind
Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS)

30. Oktober

Prof. Dr. Hartmut Herrmann: Luftqualität und Klimaschutz 
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS)

2. November

Kezia Lange: Was uns Satelliten über Stickoxid sagen 
Institut für Umweltphysik (IUP), Universität Bremen

3. November

Prof. Dr. Paul Becker: Warum Geodaten in der Corona- & Klimakrise helfen 
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)

4. November

Dr. Mira Pöhlker: Was während des Lockdowns in der Atmosphäre passiert ist 
Max-Planck-Institut für Chemie (MPI-C)

Kontakt

Elisabeth Weidinger, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Deutsches Klima-Konsortium

Tel.: 030 76771869-4
Mobil: 0176 72780941
elisabeth.weidinger@klima-konsortium.de

Über das Deutsche Klima-Konsortium

Das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) ist ein Wissenschaftsverband und vertritt führende Akteure der deutschen Klimaforschung und Klimafolgenforschung. Dazu gehören Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Bundesbehörden. Insgesamt forschen rund 4000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den 25 Forschungsorganisationen des Verbandes zum Klima. Das DKK steht für wissenschaftsbasierte Politikberatung, greift aktuelle Themen auf und liefert Hintergründe aus Expertensicht.
www.deutsches-klima-konsortium.de

 



Presse-Material


1023 KB / 1920x1080 px / download

Videoserie „Real Science, Real Talk – Wissenschaft zu Klima und Corona“
Copyright: DKK