Pressearchiv


Salzschichtung bestimmt das Schicksal von Fischbeständen in der Ostsee

12. Februar 2014

Weshalb Management-Strategien regionale Bedingungen berücksichtigen müssen

Zwei Dorschbestände entwickeln sich unabhängig voneinander in der Ostsee. Auch der Nachwuchs zweier für die Fischerei wichtiger Plattfischarten, Flunder und Scholle, lebt …


Tiefsee-Organismen – Seltenes Leben am GEOMAR

10. Februar 2014

Kieler Meeresbiologen kultivieren erstmals Muscheln von Hydrothermalquellen

Die Ökosysteme der Tiefsee geben Wissenschaftlern noch viele Rätsel auf. Sie zu untersuchen ist extrem schwierig – auch, weil sich Tiefseetiere nur mit viel Aufwand …


Versauerung im Atlantik

03. Februar 2014

Erstes Freiland-Experiment zu Auswirkungen der Ozeanversauerung auf Lebensgemeinschaften im offenen Ozean startet jetzt auf Gran Canaria

Zum ersten Mal untersucht ein internationales Team von 70 Wissenschaftlern die Auswirkungen von Ozeanversauerung …


Wie geht es weiter in der globalen Governance der Ozeane? Mögliche Beiträge aus Deutschland

29. Januar 2014

Der Nachhaltigkeitsgipfel Rio+20 hat deutlich gemacht, dass die Weltgemeinschaft in Sachen Meeresschutz an einem Wendepunkt steht. Über 40% der Meere gelten bereits als stark vom Menschen beeinflusst. Eine Trendwende im Umgang mit den Meeren muss …


Darwin nicht vergessen!

28. Januar 2014

Evolutionäre Anpassung könnte die Reaktionen verschiedener Meereslebewesen auf Ozeanversauerung verändern

Die evolutionäre Anpassung an Ozeanversauerung spielt eine entscheidende Rolle für die Zukunft mariner Ökosysteme und muss bei der …


EU startet Kampagne zur nachhaltigen Nutzung der Meere

28. Januar 2014

Future Ocean-Fischereiexperten präsentieren interaktives Fischereispiel zur Auftaktveranstaltung in Hamburg

Die EU-Kommissarin für Fischerei und maritime Angelegenheit, Maria Damanaki, hat am 27. Januar 2014 im Internationalen Maritimen Museum in …


Methanhydrate und Klimaerwärmung

09. Januar 2014

Gasauflösung vor Spitzbergen natürlichen Ursprungs

Vor Spitzbergen wird in einigen hundert Metern Wassertiefe immer wieder Methangas beobachtet, dass aus Gashydratlagerstätten am Meeresboden stammt. Ein internationales Forscherteam unter der …


Wie verändert sich der tropische Atlantik?

11. Dezember 2013

GEOMAR-Forscher an neuem EU-Projekt PREFACE beteiligt

Wie verändert sich das Klima im tropischen Atlantik? Und welche Auswirkungen hat das auf die marinen Ökosysteme und die Fischereiwirtschaft im westlichen Afrika? Mit diesen Fragen beschäftigen …


Woher stammt die Nahrung im Ozean?

29. November 2013

Kieler Isotopenforscher auf Spurensuche in marinen Nahrungsnetzen

Die Ozeane bedecken fast 75 Prozent der Erdoberfläche und sind seit jeher eine wichtige Nahrungs- und Rohstoffquelle. Doch Überfischung, Meeresverschmutzung und Missmanagement …


Rippenquallen erkennen ihre Feinde wieder

25. November 2013

Kieler Meeresforscher untersuchen Immunsystem der „Meereswalnuss“

Die amerikanische Rippenqualle, eine erst in den letzten Jahren in die Ostsee eingewanderte Art, ist biologisch gesehen ein sehr einfacher Organismus. Um so erstaunlicher ist es, …